PDF-Download_Textgestaltung und Abkürzungen
Aufbau
- Titel der Arbeit, Name, eingereicht bei (Name der LV-LeiterInnen)
- Abstract
- kein Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Schluss
- Anhang: Quellen, Literatur, Internet, Abbildungen
Textgestaltung und Abkürzungen
-
Zahlen von 1-12 ausschreiben.
-
Millionen als Mio. abkürzen.
-
Datumsangaben: 23. April 2014 im Text, Archivzitate und Bibliographie: 23.04.2014.
-
1590er Jahre: keine Leerstelle, kein Bindestrich.
-
Jahrhundert immer ausschreiben.
-
Bindestrich bei Seitenangaben und Jahresangaben lang: 255–257; 1914–1918.
-
Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg (ausschreiben).
-
Prozent wird ausgeschrieben.
-
Gedankenstrich: langer Gedankenstrich xxx – yyy (Strg+Minustaste).
-
Gängige Abkürzungen: z. B., u. a., v. a., u. v. m., N. N., o. J., o. O. werden mit einem geschützten Leerzeichen (Strg+Shift+Leertaste) geschrieben.
-
Bei wörtlichen Zitaten werden doppelte Anführungszeichen verwendet „…“; ein Zitat im Zitat wird durch halbe Anführungszeichen gekennzeichnet ‚…‘.
-
Zur Betonung können Begriffe kursiv gesetzt werden.
-
Im Fließtext erwähnte Buchtitel, Schriften, etc. kursiv.
-
Silbentrennung verwenden (auch in den Fußnoten).
-
Institutionen nicht kursiv und nicht in Anführungszeichen setzen; Abkürzung in Klammern dahinter setzen und erst bei der zweiten Nennung verwenden. Beispiel: die Vereinten Nationen (UNO).
-
Zwischen Herrschernamen und Ordnungszahl oder zwischen Zahl und Jahrhundert (z. B. Ludwig XIV.; 19. Jahrhundert) kommt ein geschütztes Leerzeichen (Strg+Shift+Leertaste).
-
Fußnotenzeichen und -text:
-
Im Fußnotentext Blocksatz und Silbentrennung verwenden.
-
Zu Beginn der Fußnote immer groß schreiben.
-
Ans Ende kommt immer ein Punkt.
-
Fußnotenzeichen werden erst nach dem Satzzeichen (Komma, Punkt, etc.) gesetzt. Bezieht sich die Fußnote auf einzelne Wörter, wird diese unmittelbar nach dem Anführungszeichen („“1) gesetzt.
-
-
Ich-Formen sollten weitgehend vermieden werden.
- Bei Verwendung geschlechtergerechter Sprache
- möglichst im Plural und folgende Schreibweise: Die Träger*innen, die Arbeiter*innen, der/die Journalist*in etc. Nicht: Kollegen*innen! Der Text muss flüssig zu lesen sein. Die Artikel werden durch / getrennt: der/die. Keine Leerzeichen dazwischen.
- Falls eine solche Schreibweise nicht möglich ist, werden beide Formen ausgeschrieben: etwa Kollegen und Kolleginnen, Schwager und Schwägerinnen, Schüler und Schülerinnen.