
historioPLUS News
22. März 2023: Der Foto- und Videowettbewerb zum Jubiläumsjahrgang
historioPLUS ist das E-Journal für Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Geschichte. Unsere primäre Aufgabe ist das Publizieren guter und sehr guter Proseminar-, Seminar- und Abschlussarbeiten. Zu unserem 10-jährigen Jubiläum sind wir zusätzlich auch an deinen visuellen Eindrücken im Rahmen rund um das Geschichtsstudium und die Geschichtswissenschaft interessiert und freuen uns über dein Bild oder dein Video, das Bände spricht.
Die Kategorien
Du hast die Möglichkeit, dein Bild oder dein Video in einer der folgenden Kategorien
einzureichen.
Kategorie 1: Mein Studium am Fachbereich/Uni
Alle Eindrücke im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen, Bibliothek, Gruppenarbeiten,
Mittagspause, Workshops, Pendeln nach Salzburg, Online-Kurse, Exkursionen, …
– hier geht‘s um die allgemeinen Zusammenhänge.
Kategorie 2: Mein historisches Thema
Alle Eindrücke im Zusammenhang mit Themen im Rahmen von PS-, Seminar und
Abschlussarbeiten, gerne auch Exkursionen, …
– hier geht‘s ums Fachlich-Inhaltliche.
Wie & Wo – Die Kriterien
Wer kann teilnehmen? Alle, die sich der Geschichtswissenschaft und der GES-WI-Fakultät nahe fühlen.
Kriterien für Bilder: Hoch- und Querformat möglich; mind. 1920 Pixel; Dateiformat: JPG
Kriterien für Videos: Länge der Videos max. 30 Sekunden; Hochformat, Dateiformat: MP4 bevorzugt
Beschreibung: Sende bitte eine kurze und treffende Inhaltsbeschreibung (max. 800 Zeichen) zu deinem Foto oder Video und teile uns mit, in welcher Kategorie du es einreichen möchtest.
Ende der Einreichfrist: 31 Mai 2023
Wie einreichen? Per E-Mail unter historioplus@plus.ac.at
Deine Belohnung
Auf die Gewinner*innen warten tolle Preise im Zusammenhang mit Geschichtsforschung oder nützliche Dinge, die deinen Alltag verschönern. Weiters wird dein Bild oder Video auch auf unserer Webseite und den Social Media Accounts veröffentlicht.
Rechtlicher Hinweis! Bitte vergewissere dich und hole die Zustimmung zur Einsendung und Veröffentlichung von allen Personen ein, die ggf. auf deinem Bild oder Video zu sehen sind und nenne uns bei der Einreichung deren Namen. Bitte hole für etwaige Abbildungen oder sonst. Quellen aus Archiven auch die Genehmigung des Archivs ein. Das gilt auch für Kunstwerke oder andere Gegenstände aus Museen.

03. Oktober 2022: Der Film zur Jahrgangspräsentation ist online
Hier kannst du den Film zur Jahrgangspräsentation ansehen.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Team von uniTV für die professionelle Unterstützung! (www.uniTV.org)

29. Juni 2022: Der neue Jahrgang ist online
Unser aktueller Jahrgang 9 (2022) ist ab sofort online auf unserer Webseite, auf ubsearch und in den Verbundkatalogen verfügbar!
Ein Hexenprozess in Mautterndorf, Geschlechtskonzeptionen bei Hildegard von Bingen, Seuchen in der Seefahrt, Koalitionskriege und französische Reiseberichte – das sind die Themen der historioPLUS Ausgabe 9 (2022).
Ein Hexenprozess in Mautterndorf, Geschlechtskonzeptionen bei Hildegard von Bingen, Seuchen in der Seefahrt, Koalitionskriege und französische Reiseberichte – das sind die Themen der historioPLUS Ausgabe 9 (2022).
Hier geht‘ direkt zum aktuellen Jahrgang.
02. Juni 2022: Einladung zur Jahrgangspräsentation
Die momentane Covid-Situation erlaubte es uns, dass wir nach zwei Jahren Pause unseren aktuellen Jahrgang von historioPLUS endlich wieder am Fachbereich mit einer kleinen Feier vorstellen dürfen.
Wir möchten alle Kolleg*innen, Studierende und Freunde der Geschichtswissenschaft sehr herzlich dazu einladen.
Wann: Mittwoch, den 29. Juni 2022 um 17:00 Uhr
Wo: im HS 381, Rudolfskai 42
10 März 2022: Redaktionsmitglied werden?
Du befindest dich aktuell im Masterstudium Geschichte oder stehst kurz davor dein
Bachelorstudium abzuschließen?
Du hast ein breit gefächertes Interesse an historischen Themen?
Du möchtest die Welt der redaktionellen Arbeit kennen lernen?
Du bist bereit, das Team an drei oder vier Sitzungsterminen pro Jahr mit deiner fachlichen Expertise zu unterstützen?
Wenn du alle vier Fragen mit JA beantwortet hast, dann schicke uns ein kurzes E-Mail
an historioplus@plus.ac.at und bekunde in ein paar Zeilen deine Motivation dazu.
19. Jänner 2022: Die nächste Redaktionssitzung findet voraussichtlich Ende Juni 2022 statt!
historioPLUS Jahrgangspräsentation 2020
historioPLUS News-Archiv
23. Juli 2021: Der aktuelle Jahrgang ist ab sofort verfügbar!
13. Juli 2021: In Kürze erscheint der aktuelle Jahrgang 8/2021!
03. September 2020: Der historioPLUS-Jahrgangsfilm ist online! Hier gehts direkt
zum Video.
02. September 2020: DER aktuelle JAHRGANG 7 (2020) IST ONLINE! Hier geht’s direkt
zu den Beiträgen.
11. August 2020: In Kürze erscheint der aktuelle Jahrgang! Heuer sogar mit einem zusätzlichen Video über unsere Arbeit im Team und den brandaktuellen Artikeln.
22. Jänner 2020: digital humanities austria 2018 | Elias Knapp, Hester Margreiter und
Arno Strohmeyer berichten über historioPLUS. Den ganzen Beitrag hier lesen!
06. November 2019: Das erste Mal publizieren: Sybille Mühlbacher erzählt über ihren
Weg zu einer wissenschaftlichen Publikation bei historioPLUS
26. Juni 2019: historioPLUS goes Social Media!
In diesem Sommersemester hat der Kurs „Twitterstorians. Geschichtsvermittlung im
Internet“ unter Leitung von Lena Oetzel eine Social Media-Strategie für das e-Journal
entwickelt, d.h. historioPLUS ist jetzt auf Twitter und Facebook und wird hier regelmäßig über die Redaktionsarbeiten berichten und die veröffentlichten Arbeiten und
ihre Autor*innen vorstellen. Im Rahmen unserer Feier zum Online-Gang des aktuellen
Jahrgangs werden die Studierenden von ihrer Arbeit berichten. Wir freuen uns auch
dort auf einen Besuch von Ihnen.
16. Mai 2019: historioPLUS ist ab sofort über externe Datennetze (UBsearch, Verbundkataloge, …) vernetzt!
Sie als Autorin/Autor profitieren in Zukunft davon, dass Ihr eingereichter und nach
Annahme des Redaktionsteams auf historioplus.at veröffentlichter Artikel einem
breiten wissenschaftlichen Publikum zur Verfügung steht. historioPLUS bietet Ihnen
diese Zusatzleistung selbstverständlich unentgeltlich an und will Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit Ihrem Artikel noch besser in der wissenschaftlichen Community
zu präsentieren
27. November 2018: NEU Auswahlkriterien
Die Kriterien, an denen sich das Redaktionsteam bei der Auswahl aus den eingereichten Arbeiten orientiert, sind ab jetzt öffentlich einsehbar. (Details)
12. November 2018: ACHTUNG Neue Email-Adresse für Fragen und Einreichungen
Die Richtlinien für die Einreichungen wurden aktualisiert. Diese sind ab heute an die
neue Email-Adresse der Redaktion zu richten: historioplus@sbg.ac.at (Details)
16. Oktober 2018
Die Zitierregeln wurden aktualisiert. Ab jetzt findet Ihr auch Beispiele für die Zitierweise von Lexika und Enzyklopädien
09. Oktober 2018
Die Einreichungsrichtlinien für Master-, Diplom- oder Bachelorarbeiten wurden angepasst. Autoren und Autorinnen, die Abschlussarbeiten einreichen, werden gebeten,
neben dem Abstract einen Gliederungsvorschlag (Inhaltsverzeichnis) anzufügen, der
den Aufbau des geplanten Aufsatzes veranschaulicht. (Details)
Einreichungen werden ab jetzt von Anna Spitzbart (anna.spitzbart@sbg.ac.at) entgegengenommen
Am 27. Juni 2018 wurde die aktuelle Ausgabe 5 (2018) veröffentlicht