Eine familientaugliche Ausflugsbahn auf den Gipfel des Matterhorns – das war um 1900 das Ziel eines Geschäftsmanns und eines ambitionierten Ingenieurs. Nach Eingang des Konzessionsgesuchs beim Schweizer Bundesrat liefen die in- und ausländische Presse sowie der erst kurz zuvor gegründete Heimatschutz Sturm und lancierten die bis zu diesem Zeitpunkt spektakulärste Unterschriftenaktion der Schweiz. Das Projekt wurde aufgrund des breiten Protests nie genehmigt, allerdings auch nicht offiziell abgelehnt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungen um die Bearbeitung des Konzessionsantrages und analysiert die damit einhergehenden Problematiken. Im direkten Vergleich mit der Jungfraubahn im Berner Oberland wird deutlich, dass die heutige „Unversehrtheit“ des Matterhorns nicht nur dem Widerstand der Gegner geschuldet ist, sondern spätestens an der Finanzierung gescheitert wäre.
Alle Artikel betreut von Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll
Schweigen im (Blätter-)Walde? Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes gegen die Pyhrnautobahn
Die Pyhrnautobahn ist als Teil des transeuropäischen Straßennetzes eine hoch-rangige Alpenquerung. 1987 kam es nach Beginn der Arbeiten zum Lücken-schluss in Oberösterreich zu Baustellenbesetzungen, die durch das Einschreiten der Gendarmarie beendet werden mussten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption der Widerstandsaktionen in österreichweit erscheinenden Print-medien mit Hilfe der historischen Diskursanalyse. Die durch Große Koalition, gemeinsame wirtschafts- und beschäftigungspolitische Ziele der Sozialpartner und die Interessen der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark entstan-denen hegemonialen Politikverhältnisse bewirkten einen stabilen Pro-Autobahn-Diskurs. Den Autobahngegnerinnen und -gegnern gelang es weder regi-onal, Menschen in nennenswerter Anzahl zu mobilisieren, noch nachhaltig über die regionale Ebene hinaus Aufmerksamkeit zu erzeugen.