Zwischen Kriegs- und Heimatfront: Von der Alltagsgeschichte eines Tragtierführers im Ersten Weltkrieg zu einem Plädoyer für die „Etappenfront“ in der Geschichtswissenschaft

Der Etappenbereich zählt nach wie vor zu den am wenigsten und nur fragmentarisch erforschten Aspekten des Ersten Weltkrieges. In diesem Beitrag wird anhand einer qualitativen wie auch quantitativen Korrespondenzanalyse der Briefe, die der Tragtierführers Gustav Grünauer 1915 in der Trentiner Etappe verfasste, für die Notwendigkeit des Konzeptes einer „Etappenfront“ als spezifischer Kriegswahrnehmungsraum in den „First World War Studies“ argumentiert. Die Analyse präsentiert relevante Gesichtspunkte, welche den Kriegs- und Dienstalltag sowie die „Kameradschaft“ umfassen und trägt so dazu bei nicht nur die daraus abgeleitete „Etappenfront“ zu charakterisieren sondern auch den Übergang von den Kriegs- zu den Heimatfronten weiter zu differenzieren.

pdf download >>

Von „Offiziersmädchen“, „Mannschaftshuren“ und „Schützengrabenmenschern“. Mediale Diskurse und gesellschaftliche Perzeptionen der österreichischen Frauenpresse zur Kriegsprostitution 1914–1918

Mit dem Ersten Weltkrieg gewann die Prostitutionsdebatte in Österreich-Ungarn zunehmend an Brisanz. Die Bestürzung über die militärische Institutionalisierung der Sexarbeit und den „Verfall der Sitten“ äußerte sich besonders in der Presse als Spiegel des öffentlichen Diskurses. Perzeptionen und Argumentationen der einzelnen Blätter divergierten dabei aber stark. Dieser Artikel widmet sich erstmals dem spezifischen Zweig der österreichischen Frauenpresse und versucht, mittels Diskursanalyse dreier exemplarischer Zeitschriften, den weiblichen Prostitutionsdiskurs der Kriegsjahre zu umreißen. Aufbauend auf diesen empirischen Erkenntnissen werden zudem die grundlegenden Ursachen der Diskriminierung erörtert und im Sinne des Intersektionalitätsansatzes auf fünf zentrale Kategorien zurückgeführt.

pdf download >>

Das „Kaiser Kaiser-Karl-Wohlfahrtswerk“ – Die staatliche Kinderverschickungsaktion im Ersten Weltkrieg

„Kinder aufs Land!“, so lautete der Aufruf in den Tageszeitungen im Kriegsjahr 1918. Nach dem Vorbild von privaten Vereinen organisierte das österreichisch-ungarische Komitee des Kaiser-Karl-Wohlfahrtswerkes auf kaiserlichen Befehl eine kronländerübergreifende Kinderverschickungsaktion. Der Artikel widmet sich dieser größten mobilen Hilfsaktion des Ersten Weltkrieges, die von der Regierung als Reaktion auf das Elend der Kinder und auf den bröckelnden Rückhalt in der Zivilbevölkerung an der sogenannten „Heimatfront“ in die Wege geleitet wurde.

pdf download >>