„Erziehung nach Auschwitz“ heute. Gedenkstättenpädagogik und das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau

Geschehnisse wie in Ausschwitz dürfen sich nicht wiederholen, das ist der grundlegende Gedanke der Vermittlungsarbeit heutiger Gedenkstätten. In dieser Arbeit werden die Phasen der Erinnerungspolitik in Österreich und die Entwicklung der Gedenkstättenpädagogik inklusive ihres derzeitigen Ziels, Besucher und Besucherinnen zum Sehen, Denken und Handeln zu verhelfen, erschlossen. Das dient als Grundlage, um anschließend aufzuarbeiten, dass pädagogische Konzepte derzeit an der Gedenkstätte in Auschwitz kaum umgesetzt werden. Bedingt durch die steigenden Besichtigungszahlen und die baulichen Gegebenheiten ist es dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau nicht möglich, allen Erwartungen der modernen Gedenkstättenpädagogik gerecht zu werden. Das fordert auf, rasch neue Vermittlungskonzepte umzusetzen.

pdf download >>

Diskursiver Raum – Analyse eines Kreuzzugsaufrufs von Bernhard von Clairvaux (Epistula 363)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Historischen Diskurstheorie im Sinne Achim Landwehrs und Philipp Sarasins, die mit Hilfe des „kultursemiotischen Raumkonzepts“ des Kulturwissenschaftlers Albrecht Koschorke um das Konzept eines „diskursiven Raumes“ erweitert werden soll. Anhand einer exemplarischen, dem Modell Landwehrs folgenden, diskursanalytischen Untersuchung eines Kreuzzugsaufrufs (Epistula 363) Bernhards von Clairvaux (1090–1153) soll überprüft werden, ob und in wie weit eine solche Erweiterung der Diskurstheorie sinnvoll ist.

pdf download >>

Politik und Diplomatie Metternichs und Castlereaghs im Sechsten Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war ein Auflehnen alliierter Mächte gegen die napoleonische Hegemonie. Geschildert aus den Perspektiven des österreichischen Außenministers Metternich und seines britischen Pendants Castlereagh, werden Handlungsmuster und -spielräume beider Großmächte außerhalb und innerhalb der Koalition untersucht. Beginnend mit den ersten Abwendungserscheinungen Österreichs vom Bündnispartner Frankreich, spannt der Aufsatz einen Bogen bis zur ersten Abdankung Napoleons am Ende des Krieges. Behandelt werden dabei einerseits die Gründung und Ideologisierung der Koalition durch Metternich, andererseits die vorerst separaten Bestrebungen Castlereaghs und schließlich ihr Einfluss auf die Koalition. Der dualperspektivische Zugang zu Metternich und Castlereagh ermöglicht eine differenzierte Darstellung ihrer Strategien, Zerwürfnisse und letztlichen Geschlossenheit.

pdf download >>

Hoffnung bis zum Tod. Wegen Wehrkraftzersetzung verurteilt – der Fall des Edmund Molnar aus Hallein

Eine öffentlich geäußerte Beleidigung Adolf Hitlers durch einen Soldaten konnte während des Nationalsozialismus als Wehrkraftzersetzung bezeichnet und verurteilt werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein solcher Fall näher beleuchtet. Bei dem Verurteilten handelt es sich um den gebürtigen Halleiner Edmund Molnar, welcher am 14. August 1943 verhaftet und am 26. Mai 1944 im Alter von 21 Jahren erschossen wurde. Zahlreiche Briefe, offizielle Dokumente und ein von ihm während seiner Gefangenschaft geführtes Tagebuch lassen es zu, Details über seine Verhaftung und den Haftverlauf zu rekonstruieren und analysieren. Neben einer chronologischen Analyse des Falles, wird dieser in einen breiteren Kontext eingebettet und das Verurteilungsverfahren sowie die Gefangenschaft und der Urteilsvollzug jener Zeit exemplarisch untersucht.

pdf download >>

Zwischen Kriegs- und Heimatfront: Von der Alltagsgeschichte eines Tragtierführers im Ersten Weltkrieg zu einem Plädoyer für die „Etappenfront“ in der Geschichtswissenschaft

Der Etappenbereich zählt nach wie vor zu den am wenigsten und nur fragmentarisch erforschten Aspekten des Ersten Weltkrieges. In diesem Beitrag wird anhand einer qualitativen wie auch quantitativen Korrespondenzanalyse der Briefe, die der Tragtierführers Gustav Grünauer 1915 in der Trentiner Etappe verfasste, für die Notwendigkeit des Konzeptes einer „Etappenfront“ als spezifischer Kriegswahrnehmungsraum in den „First World War Studies“ argumentiert. Die Analyse präsentiert relevante Gesichtspunkte, welche den Kriegs- und Dienstalltag sowie die „Kameradschaft“ umfassen und trägt so dazu bei nicht nur die daraus abgeleitete „Etappenfront“ zu charakterisieren sondern auch den Übergang von den Kriegs- zu den Heimatfronten weiter zu differenzieren.

pdf download >>

Die „Kleidung“ der Diplomatie. Kaftane in den habsburgisch-osmanischen Beziehungen

Kleidung hatte und hat einen bedeutenden kulturellen Stellenwert, so kann sie etwa identitätsstiftend wirken oder gewisse Bevölkerungsgruppen klar kennzeichnen. Die vorliegende Arbeit widmet sich im Speziellen der Verleihung von sogenannten Ehrenroben an habsburgische Gesandte in Konstantinopel. Die oftmals falsche Deutung dieses zeremoniellen Aktes aufseiten der Europäer unterstreicht das gegenseitige kulturelle Missverständnis, denn die Übergabe eines Kaftans erfolgte im osmanischen Kulturraum nur von einem Ranghöheren an eine rangniedrigere Person.

pdf download >>

Das Redaktionsteam der Ausgabe 04/2017

Redaktionsleitung
Mag. Susanne Höll

Gutachter*innen
MMag. Elisabeth Berger
MMag. Mathias Egger
Ao. Univ. Prof. Dr. Helga Embacher
V. Ass. Mag. Dr. Ewald Hiebl
Mag. Susanne Höll
Doris Hörmann, MA BA
Philipp Humer, BA
MMMag. Dr. Elisabeth Lobenwein
Mag. Hester Margreiter BSc
Mag. Dr. Lena Oetzel
Mag. Elke Papelitzky
Mag. Dr. Grazia Prontera
Katharina Scharf, MA BA
Valerie Esther Stejskal, BA
Univ. Prof. Mag. Dr. Arno Strohmeyer
Hannah Marlene Wahl, BA
Christoph Würflinger, BA

Endredaktion

Mag. Susanne Höll
Elias Knapp
Dr. Philip Steiner, BA MA
Valerie Esther Stejskal, BA
Univ. Prof. Mag. Dr. Arno Strohmeyer

Aktualisierung
Die Jahrgänge 1, 2 und 3 wurden betreffend der Zitierweise von Online-Ressourcen und der geschlechtergerechten Schreibweise am 24.10.2017 aktualisiert.