Politik und Diplomatie Metternichs und Castlereaghs im Sechsten Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war ein Auflehnen alliierter Mächte gegen die napoleonische Hegemonie. Geschildert aus den Perspektiven des österreichischen Außenministers Metternich und seines britischen Pendants Castlereagh, werden Handlungsmuster und -spielräume beider Großmächte außerhalb und innerhalb der Koalition untersucht. Beginnend mit den ersten Abwendungserscheinungen Österreichs vom Bündnispartner Frankreich, spannt der Aufsatz einen Bogen bis zur ersten Abdankung Napoleons am Ende des Krieges. Behandelt werden dabei einerseits die Gründung und Ideologisierung der Koalition durch Metternich, andererseits die vorerst separaten Bestrebungen Castlereaghs und schließlich ihr Einfluss auf die Koalition. Der dualperspektivische Zugang zu Metternich und Castlereagh ermöglicht eine differenzierte Darstellung ihrer Strategien, Zerwürfnisse und letztlichen Geschlossenheit.

pdf download >>

Triebfedern der Gewalt. Eine sozialpsychologische Analyse der NS-Endphaseverbrechen in den Alpen- und Donaureichsgauen

In der Endphase des Zweiten Weltkrieges kam es auf dem Boden des heutigen Österreich zu einer Entgrenzung der Gewalt, die Zehntausende Tote forderte. Die Täter/-innen dieser Endphaseverbrechen entstammten allen Bevölkerungsschichten. In diesem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, wie diese Gewalteskalation möglich war und möglich gemacht wurde. Um den Triebfedern der Gewalt auf den Grund zu gehen, wird ein sozialpsychologischer Zugang gewählt, der das Handeln der Täter/-innen situativ analysiert. Konkret bedeutet das eine Kontextualisierung, die die nationalsozialistische Ideologie ebenso berücksichtigt wie die Wirkung zeitgenössischer Männlichkeitsdiskurse, die Erforschung und Hinterfragung situativer menschlicher Verhaltensphänomene und eine exemplarische Darstellung der Bemühungen des NS-Regimes, letztere anzuregen.

pdf download >>